Tempomat Vorarbeiten
Anbau der Tempomattasten an das bisherige Lenkrad ...runterscrollen oder hier clicken
Modifikation der Drosselklappe bei 1,4/1,6 ZETEC-S und ZETEC-SE ...runterscrollen oder hier clicken
Zurüsten des Kabels für die Tacho-Statusleuchte an den Kabelsatz eines US Kit ...runterscrollen oder hier clicken
Anbau der Tempomattasten an das bisherige Lenkrad
Zählt streng genommen schon nicht mehr unter "Vorarbeiten" weil um damit anzufangen müsst ihr schon mal euer altes Lenkrad ausbauen (Batterie abklemmen, weiteres im Baukapitel)
Im Prinzip ist der Umbau des eigenen Lenkrads nicht schwer - man muss nur vorsichtig sein und sich Zeit nehmen. Ich hab beim ersten Mal ca. 2,5-3h Stunden gebraucht (erstes Versuchstier war ein altes Plastelenkrad) und beim zweiten Mal mit Übung an einem Lederlenkrad ca- 1,5-2h.
Das beste ist dass sich unterm schwarzen Gummi die Alu-Bolzen verstecken die auch ein Tempomatlenkrad hat - da werden die Tasten draufgeschraubt. Ich vermute mal dass die Alu-Skelette der Lenkräder alle gleich sind und deshalb diese Bolzen da versteckt sind. Man muss dann nur noch Löcher reinbohren. Aber zunächst erst mal das Gummi anpassen - und das braucht ein bisschen Geduld und geht im wesentlichen so:
a) Platz für die Tasten freischneiden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausgangszustand | oberen Bolzen freigelegen | 1,4 cm von oben abschneiden, am besten mit einem scharfen Schnitt ... | ... zunächst bis dorthin |
b) Löcher für die Schrauben vorbohren
![]() |
![]() |
![]() |
|
Löcher einbohren | ... | Tasten einschrauben, am besten mit selbst schneidenden Schrauben (nicht wundern, das sind nur Test-Tasten ohne Kabel) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
und das ganze noch mal für die Ledervariante: ausgeschnitten und gebohrt ... | ... und Tasten angeschraubt (diesmal welche mit Kabeln dran) | und so siehts von hinten aus |
c) Kabelführung freischneiden
d) bei Einbau eines vFl Lenkrads in Facelift ab 10/2002 mit Doppelstufenairbag:
Hier muss noch ein klein wenig mehr mehr geschnitten werden damit die Hupe vernünftig funktioniert:
Das wars im Prinzip schon. Zum Abschluss noch ein paar Bilder die noch mal alles rundum zeigen - auch mit Vergleich zum originalen Tempomatlenkrad.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Plastelenkrad mit angebauten Tasten --> | linke Seite | rechte Seite | von hinten, noch nicht so gut gelungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lederlenkrad mit angebauten Tasten --> | linke Seite | rechte Seite | von hinten, besser gelungen |
Modifikation der Drosselklappe bei 1,4/1,6 ZETEC-S und ZETEC-SE
benötigte Teile:
A Bowdenzughalterplatte
a 4 Schrauben M4x12 oder M4x10 und 4 Muttern M4
B1 Drosselklappenadaptionsplatte Variante 1 oder B2 Drosselklappenadaptionsplatte Variante 2
b1 2 Schrauben M5x30, am besten dazu noch 2 passende 20mm Abstandshalter, falls nicht verfügbar mit 8 M5 Muttern kontern
b2 eine M5x15 Schraube deren Kopf in das Ende des Tempomatbowdenzugs passt und 2 M5 Muttern
Die Platten können aus 2mm Stahl (wie im Bild) oder 4mm Alu sein. Die Durchmesser der Schrauben beziehen sich auf die Lochgrößen in den abgebildeten Platten.
![]() |
![]() |
||
Was hat es mit den zwei verschiedenen Varianten der kleinen Platte B auf sich?
Variante B1 hat den Nachteil, dass am Ende des Bowdenzugs etwa 10mm Spiel bleibt. entweder man lebt damit oder versucht das abzustellen wie z.B. durch eine Quetschhülse (siehe unten rechts) oder etwas ähnliches. Im Endeffekt geht es um ein möglicherweise etwas verzögertes Ansprechen des Tempomats. Natürlich kann man den Bowdenzug auch einfach kürzen und ein neues Endstück aufpressen - dann ist der Bowdenzug aber nur noch für 1,4/1,6er Motoren verwendbar, nicht mehr für 1,8/2,0er (evtl relevant wegen späterem Wiederverkauf).
Als elegante Lösung die eine Modifikation des Bowdenzugs unnötig macht wurde die Platte B2 entwickelt, welche perfekt mit dem Tempomatbowdenzug zusammenpasst (dafür wird das äußerste der beiden oberen Löcher für die Bowdenzughalteschraube benutzt). Sie hat aber wieder den Nachteil, dass sie bei einigen Foci an einem Gummischlauch im Motorraum scheuert. Sollte dies der Fall sein muss dann doch Platte B1 genommen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
vier 4mm Löcher in den DK Halter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zwei 4,5 mm Löcher in die DK Mechanik, dann 5mm Gewinde eindrehen | Variante B2 | Variante B2 | Variante B1 mit Quetschhülse |
Der Umbau der Drosselklappe ist schnell erklärt: den Bildern die genauen Positionen der Platten entnehmen, dann Löcher anzeichnen. In den schwarzen Drosselklappenhalter vier 4mm Löcher bohren, an die Drosselklappenmechanik dahinter zwei 4,5mm Löcher und in diese 5mm Gewinde einschneiden - dahinter ist wenig Platz für Gegenmuttern. Prinzipiell kann man es aber auch so unterbringen dass es mit Gegenmuttern auf der Rückseite passt, dann kann man sich die Gewinde sparen.
Beim Einbau ins Fzg beachten dass auch noch der Gasbowdenzug untergebracht werden muss. Erst danach kann Platte B endgültig angeschraubt werden. Dieser Einbauteil im Kapitel VI Einbau Komponenten unter Punkt 4.1.3 click
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an user Waderforce vom ffoc.uk der diese Modifikation im grundsätzlichen entwickelt hat. Wer noch eine braucht ich hab noch welche da, genau die hier gezeigte Version.
Zurüsten des Kabels für die Statusleuchte im Tacho an den Kabelsatz des US Kit
Wie schon in der Teileliste aufgeführt, wird hierfür ein passender Kabelschuh benötigt - und der ist exotisch. Zum zweiten braucht man noch einen passenden Kabelschuh für den Tacho. Den gibts auch bei der Uhr, der Wickelfeder, dem BC oder der Kofferraumöffnertaste.
a) Kabelzurüsten im Motorraum
Beim Servostecker muss zuerst der rote Kabelschuhsicherungseinsatz entfernt werden. Dann sämtliche sieben Kabel auspinnen, am besten beschriften. Dann die Plastekappe hinten abhebeln (die wo die Kabel reingehen). An Steckplatz 1 ein Loch bohren und Kappe wieder auf den Stecker stecken. Alle sieben Kabel plus das achte neue wieder einpinnen und Sicherungseinsatz montieren.
![]() |
|||
Kabelschuh vom Servostecker |
Dieses Kabel muss dann einfach noch verlängert werden dass es bis zum Innenraum reicht (ca. 70-80cm). Es kann einfach mit in der Kabelschutzhülle untergebracht werden. Am Ende sieht das so aus:
b) Kabelzurüsten im Innenraum
Im Prinzip nichts besonderes - die Länge des Kabels müsste ca. 110cm betragen. Die Form der Verbindung zum Kabel im Motorraum kann frei gewählt werden (im Kompaktstecker ist jedenfalls kein Platz mehr). Wer den originalen braunen Verbindungsstecker in der linken Radschale nehmen möchte: das Kabel läuft original über die 24.
Am Kabelende zum Tacho hin muss der entsprechende Schuh dran (den es auch von den genannten Steckern gibt).